Physik, Astronomie, Astrophysik, Weltraumforschung für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Nachwuchswissenschaftler und kreative Jugendliche, gestaffelt in drei Altersklassen:
In jedem EU-Staat werden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt. Diese Pioniere und Explorer treffen sich zu einem Halbfinal der Regionen und treten dann am Final gegeneinander an. Die Regionalgewinner erhalten ein Teleskop, die Gewinner eine Reise zum Guiana Space Center und ein bezahltes ESA-Praktikum, die Skywalker ein i-Pad. Sie werden in einer Online-Abstimmung ermittelt.
Die Themen sind vielfältig: Satelliten, Raumsonden, Astrobiologie, interplanetarische
Reisen...
Odysseus II ist ein Bildungswettbewerb zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, Einsendeschluss ist 31.
März 2017.
Alle Informationen stehen auf der Wettbewerbswebseite:
http://www.odysseus-contest.eu/de/
Der Odysseus II Bildungswettbewerb wird von einem Konsortium aus vierzehn Mitgliedern aus elf EU-Mitgliedsstaaten organisiert und ist aus EU-Fördergeldern der Forschungsförderung HORIZON 2020 finanziert.
- Skywalker (7-13-jährig),
- Pioniere (14-19-jährig) und
- Explorer (17-22-jährig)
In jedem EU-Staat werden die Gewinnerinnen und Gewinner ausgewählt. Diese Pioniere und Explorer treffen sich zu einem Halbfinal der Regionen und treten dann am Final gegeneinander an. Die Regionalgewinner erhalten ein Teleskop, die Gewinner eine Reise zum Guiana Space Center und ein bezahltes ESA-Praktikum, die Skywalker ein i-Pad. Sie werden in einer Online-Abstimmung ermittelt.
Die Themen sind vielfältig: Satelliten, Raumsonden, Astrobiologie, interplanetarische
Reisen...
Odysseus II ist ein Bildungswettbewerb zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Der Wettbewerb beginnt am 1. September, Einsendeschluss ist 31.
März 2017.
Alle Informationen stehen auf der Wettbewerbswebseite:
http://www.odysseus-contest.eu/de/
Der Odysseus II Bildungswettbewerb wird von einem Konsortium aus vierzehn Mitgliedern aus elf EU-Mitgliedsstaaten organisiert und ist aus EU-Fördergeldern der Forschungsförderung HORIZON 2020 finanziert.